Veranstaltungen
Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Fachtagen, Diskussions- und Informations- sowie Festveranstaltungen.
Sie möchten aktuell informiert sein und die Einladungen zu unseren anstehenden Veranstaltungen per E-Mail zugeschickt bekommen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an (Veranstaltungen@tmmjv.thueringen.de).
Hier geht es zum Integrationspreis Thüringen und der Auftaktveranstaltung der Thüringer Interkulturellen Woche.
Abgesagt: Ehrenamtliche im Integrationsbereich begleiten
09.11.2020 "Ehrenamtliche im Integrationsbereich begleiten"
„Menschenhandel in Thüringen erkennen und handeln“
„Musik vom Zuhause – Sprache der Heimat – Sounds of the world“
25.09.2020, 18 Uhr Eröffnung der Interkulturellen Woche - Live auf Facebook
Migrantenorganisationen zwischen Zuschreibungen und Selbstverständnis
„Eigeninitiativ - Ehrenamtlich - Engagiert! …für Geflüchtete in Thüringen“
"Vorstellung des ersten Thüringer Zuwanderungs- und Integrationsberichts: Zahlen – Aufgaben – Perspektiven"
„Neustart im Team – NesT: Aufnahmeprogramm mit zivilgesellschaftlicher Unterstützung“
"ZUSAMMEN LEBEN, ZUSAMMEN WACHSEN mit Vorstellung des Theaterstücks Spitzkehre“
19.09.2019 Eröffnungsveranstaltung Interkulturelle Woche
"Afghanistan heute – Heimat, Flucht und Perspektiven?"
"Stärkung von Kita-Fachkräften im Umgang mit Kindern und Familien mit Fluchterfahrungen“
Ausblick auf die Entwürfe zum „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ und zum „Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung“
„Stark gegen Antisemitismus! – Judenfeindlichen Haltungen kompetent begegnen.“
10.04.2019 Fachtag für Integrationskursleitende sowie Aktive in der Geflüchtetenarbeit
"Es ist Zeit. Interkulturelle Öffnung in Thüringen Neu denken"
„Mitgestalten, Mitwirken, Mitbestimmen – Migrantinnen- und Migrantenorganisationen als Orte politischer Partizipation“
„Gemeinsam leben – Aber wie?“ Denkwerkstatt mit Mehrnousch Zaeri-Esfahani + „Aktiv für Geflüchtete – Aber wie?“
„Roma in Deutschland – zwischen Romantisierung, Realität und Rassismus“