Newsletter
Informationen aus dem Büro der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge
Der Newsletter bündelt aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise aus den Themenfeldern der Beauftragten. Sie möchten etwa einmal monatlich den Newsletter und Informationen per E-Mail erhalten? Hier können Sie sich dafür anmelden (Dienst: CleverReach).
Newsletter vom 02.05.2022 (online)
Informationen aus dem Büro der Beauftragten
- Aktuelle Informationen Ukraine
Informationen Dritter
- Thüringer Erlass zum „Chancen-Aufenthaltsrecht“
- Verlängerung von Schengen-Visa russischer und belarussischer Staatsangehöriger aufgrund aktueller Reisebeschränkungen infolge des Ukrainekrieges
- Informationsbroschüre „Kita & Schule in Thüringen in Ukrainisch, Russisch und Deutsch“
- Förderausschreibungen: Multiplikatorenschulungen in der Integrationsarbeit 2022
- Interessenbekundungsverfahren für Projekte im Förderjahr 2023
- Sonderförderung Ukraine von Aktion Mensch: Hilfe für geflüchtete Menschen
- Nominierung für den Preis „Unternehmen mit Kultur 2022“
- Start Bildung am Institut für Berufsbildung- und Sozialmanagement (IBS)
- bekom Thüringen - Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel: Internetseite online
Veranstaltungen Dritter
- Workshop „Step by Step zur erfolgreichen Veranstaltung“
- „Integration im Lockdown“ – Vorstellung der IBS-Studie zur Teilhabe von Migrant*innen
- Fortbildung „Grundlagen des Asylverfahrens“
- IQ Zeit... für Information und Beratung! Aufenthalt und Arbeit von Geflüchteten aus der Ukraine.
Aktuelles rund ums Ehrenamt
- Kampagne #DankeEhrenamt
- Workshop „ehrenamtliche Sprachbegleitung“ vom Sprachnetz Thüringen
- Webinar der Volkshochschule Erfurt: Management von Vereinen und Stiftungen
Sondernewsletter Ukraine vom 08.04.2022 (online)
Informationen aus dem Büro der Beauftragten zur Ukraine
Newsletter vom 11.02.2022 (online)
Informationen aus dem Büro der Beauftragten
- Mirjam Kruppa wieder im Amt
- Aktualisiertes Handbuch „Aktiv für Geflüchtete“ Ein Handbuch für Ehrenamtliche in Thüringen
Informationen und Veranstaltungen Dritter
- Förderung für ergänzende Angebote an Schulen
- Ergänzende Hinweise zur Landesaufnahmeanordnung zum Familiennachzug Syrien
- Öffnung der Integrationskurse für Geflüchtete aus Afghanistan
- Förderausschreibungen beim EU-Programm CERV
- Trainingsprogramm „Empowert Eure Community – für Euer Netz ohne Hass!“
- Projektschmiede - Schulungsprogramm für Akteur*innen der Integrationsarbeit
- Bewerbungsaufruf: „Politik Akademie der Vielfalt“ startet in die zweite Runde
- START-Stipendium – Bildungsprogramm für Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte!
- Rassismuskritischer Filmbildungs-Workshop für Schüler*innen und andere Interessierte
- Neuer Förderfinder von JUGENDSTIL*
- Integration im Lockdown?! Umfrage zur Teilhabe von Migrantinnen in Thüringen
- Demokratie geht uns alle an! – Projekt zu Förderung von Demokratiekompetenz in Unternehmen
- Online Veranstaltung zur Mikroprojektförderung des House of Resources Thüringen
- Begegnung - Austausch - Mitgestaltung: Projekt Zusammen-Leben-Gestalten geht 2022 weiter
- Buchvorstellung von Mi*story „…die DDR schien mir eine Verheißung“
- „Ich sehe was, was du nicht siehst“ - Erkenntnisse zu und Handlungsmöglichkeiten gegen Verschwörungserzählungen
- Online-Seminare der Multiplikatorin für Gewaltschutz
- Digitaler Fachtag: Auf Vielfalt eingestellt: Vom Willkommen und Bleiben in Thüringen? Internationale Mitarbeitende in Gesundheitsberufen
- Förderung der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark II“ - Verlängerung der Antragsfrist
Aktuelles rund ums Ehrenamt
- Kampagne #DankeEhrenamt
- Veranstaltungen zum Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
- Mobil first – kostenlose Webinar-Woche „Fundraising digital“
Newsletter vom 06.01.2022 (online)
Informationen aus dem Büro der Beauftragten
- Wir verbreiten weiter „Hoffnung für Afghanistan“
Informationen und Veranstaltungen Dritter
- Mehrsprachige Informationen zur Corona-Situation
- Aktualisierte Publikation „Wegweiser - Werkzeugkoffer der Asylverfahrensberatung“
- Seminarprogramm „MPs 2030“ für engagierte Neuzugewanderte
- Förderprogramm Modellprojekte „Antirassistische/ rassismuskritische politische Bildung stärken“
- Förderprogramm Modellprojekte „Antirassistische/ rassismuskritische politische Bildung stärken“
- Online-Fortbildung: „Identifizierung der besonderen Schutzbedürftigkeit von Asylsuchenden“
- Online-Workshopreihe: „Transkulturelle Kompetenzen im Asylverfahren – Qualifizierung und Beratung“
Aktuelles rund ums Ehrenamt
- Ehrenamtlicher Einsatz von Migrant*innenorganisationen in Suhl: Bewohner*innen der Erstaufnahmeeinrichtung teilen ihre Hoffnungen und Ziele für 2022!
- 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2022 unter dem Motto „Starkes Ehrenamt – für ein gutes Leben auf dem Land!“
- Webinar: „Datenschutz im Ehrenamt“
- Buchtipp: „Deutsch für Ausbildung und Beruf - Anregungen für den ehrenamtlichen Unterricht mit Geflüchteten“ von Katrin Bischl
Newsletter vom 25.11.2021 (online)
Informationen aus dem Büro der Beauftragten
- Unsere Postkarten-Weihnachtsaktion – „Hoffnung für Afghanistan“
- Ehrenamt im Wandel – Engagement fördern mit Weitblick
Informationen und Veranstaltungen Dritter
- Projekt „Mehrsprachigkeit ist klasse!
- Förderung von Herkunftssprachen in Thüringen“
- Unmöglichkeit der Passbeschaffung für afghanische Staatsangehörige: Hinweise und Musterschreiben der Diakonie Deutschland
- Teilnahmemöglichkeit am Berufssprachkurs für Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Afghanistan
- Relaunch der Website „Europa fördert Kultur“
- Broschüre: Kooperationen in der Migrationsgesellschaft - Machtkritische Ansätze für eine Zusammenarbeit in Ungleichheitsverhältnissen
- AUF!leben - Projektförderung aus dem Zukunftsfonds
- Online Lesungen mit Akbar Ebrahimi, Autor des Buches „Das Leuchten am Horizont – Meine Flucht aus Afghanistan“
Aktuelles rund ums Ehrenamt
- Kampagne #DankeEhrenamt
- Förderrunde Engagementfonds „nebenan angekommen“
- Pub-Quiz der Digitalen Nachbarschaft: Digital-Expert*in in 90 Minuten
- Scout-Test: 40 Fragen zum sicheren und souveränen Umgang im Netz
Newsletter-Archiv
