Aktuelle Informationen - Ukraine
Seit dem Angriff Putins auf die Ukraine fliehen hunderttausende Menschen gen Westen. Auch in Deutschland und Thüringen suchen immer mehr Menschen Zuflucht.
Das Büro der Beauftragten arbeitet kontinuierlich daran, neue und relevante Informationen hier zu veröffentlichen. Zuletzt wurden Inhalte auf dieser Seite am 19.05.2022 aktualisiert.
Ausführliche Informationen zur Situation an den Grenzen, zur Einreise und zum weiteren Aufenthalt in Deutschland bieten die Internetseiten von Handbook Germany sowie Germany4ukraine in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch und Russisch sowie die Internetseite der Bundesintegrationsbeauftragten mit einem FAQ auf Deutsch und Ukrainisch.
Für alle Smartphones gibt es die Germany4Ukraine-App- ebenfalls neben Deutsch auch in Ukrainisch und Russisch.
Aktuelles
Aktuelles: „Schon gewusst? IQ Zeit … für Informationen und Beratung!“
Das IQ Netzwerk Thüringen bietet ab sofort zweimal im Monat virtuelle Informationsveranstaltungen rund um die Themen Einreise, Aufenthalt und Arbeit für Geflüchtete aus der Ukraine.
Die Veranstaltung richtet sich an Ehrenamtliche, die Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen haben und Menschen, die die Zielgruppe unterstützen möchten.
Die IQ Zeit findet auf Deutsch statt und ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Termin: Mittwochs (zweimal im Monat) | 16:30 - 17:30
via Zoom
Informationen, Link und Termine zur Veranstaltung
Aktuelles
Aktuelles: Psychosoziale Unterstützung durch Ipso
Ipso bietet ab Ende Mai im Rahmen von deutschsprachigen, kostenfreien Webinaren psychosoziale Unterstützung für Gastfamilien, Ehrenamtliche und Sozialarbeitende an.
Informationen und Anmeldung
Aktuelles
Aktuelles: Veranstaltungen für Ehrenamtliche
Die kostenfreien Veranstaltungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt. Einige Seminare richten sich direkt an Engagierte für Geflüchtete aus der Ukraine. Die Veranstaltungen finden online statt und beginnen in der Regel um 17:00 Uhr.
Die Aufzeichnungen vergangener Seminare sind online abrufbar.

Mehrsprachige Informationen
Актуальна інформація українською мовою
Aktuelle Informationen auf Ukrainisch
Інформація для дітей та підлітків
Informationen für Kinder und Jugendliche (auf Ukrainisch)
Актуальная информация на русском
Aktuelle Informationen auf Russisch
Hilfstelefone bei Gewalt
Kontaktdaten vor Ort
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bezüglich dem Angebot von Wohnraum, Sachspenden, sprachlicher Unterstützung, Dolmetscherleistungen u.a. finden Sie in den einzelnen Landkreisen und kreisfreien Städten. Die uns bekannten Informationen werden hier fortlaufend eingestellt.
Eine Kontaktliste der zuständigen Sozial- und Ausländerbehörden aller Landkreise und kreisfreien Städte hat das TMMJV herausgegeben.
Altenburger Land Auf der Internetseite des Altenburger Landes finden sich ausführliche Informationen. Kontakt zu Mitteilung über angekommene Personen sowie von Unterstützungsleistungen Ehrenamtliche Angebote Mietangebote Hotel oder Pension Die Stadt Altenburg hat eine Stelle zur Koordinierung der Hilfsangebote und -gesuche eingerichtet: |
Eichsfeld Die Ausländerbehörde des Landkreises Eichsfeld ist im Asylverfahren Ansprechpartner für folgende Aufgaben: Wohnungsunterbringung, Sozialbetreuung, finanzielle Leistungen zum Lebensunterhalt, Krankenhilfe Hotline: 03606 650 3333 Wenn Sie Unterbringungsmöglichkeiten haben und Menschen auf der Flucht bei sich aufnehmen wollen oder bereits Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen haben, können Sie hier Ihre Kontaktdaten übermitteln, damit Ihnen der Landkreis Eichsfeld kurzfristig Beratung und Unterstützung anbieten kann. Die Bürgermeister der Städte Leinefelde-Worbis, Heilbad Heiligenstadt und Dingelstädt rufen gemeinsam auf, ukrainischen Flüchtlingen Unterkunft und Beistand zu gewähren. Wer helfen will und kann, kann sich unter einer der folgenden E-Mail-Adressen melden: info@leinefelde-worbis.de, info@dingelstaedt.de oder hotline@heilbad-heiligenstadt.de Weitere Informationen auf der Homepage der Stadt Leinefelde-Worbis. |
Erfurt Hilfsangebote (insbesondere zum Übersetzen und zur Unterstützung in den Unterkünften), aber auch Hilfsgesuche können an die zentrale E-Mail-Adresse der Stadt Erfurt gerichtet werden. Der Flyer "In Erfurt Zuhause" gibt eine Erstorientierung zu relevanten Beratungsstellen für Zugewanderte. Zusatz- und Freizeitangebote bietet das Netzwerk für Integration und Migration (ZIM) der Landeshauptstadt Erfurt. Eine Übersicht der regelmäßigen Freizeitangebote im Netzwerk gibt es auf Deutsch und auf Ukrainisch. Die gesammelten Angebote aus der Jugendverbandsarbeit für geflüchtete Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern finden sich auf der Internetseite des Stadtjugendrings Erfurt. Eine Ehrenamtsbörse wird ebenfalls vom ZIM betreut. Hier können sich alle melden, die ehrenamtlich aktiv werden und z.B. eine Patenschaft übernehmen wollen bzw. Bedarf an einer patenschaftlichen Betreuung haben. Kontaktdaten: Telefon 0361 6431535, E-Mail: zim@integration-migration-thueringen.de, Instagram: @zimerfurt, Facebook: @ZentrumFuerIntegrationUndMigration Für Sachspenden, Hilfsgüter, Wohnungsangebote steht auch der Verein Ukrainischer Landsleute in Thüringen e. V. zur Verfügung: Sachspenden, Hilfsgüter: Annahmestellen:
Wohnungsangebote: Telefon: 0176 483 72092 oder https://erfurt.ua-hilfe.de/forms/index_ua_homes.php E-Mail: ukrainelandsleute.thueringen@gmail.com Seelsorgeangebot für Ukrainerinnen und Ukrainer |
Gera Kontaktdaten zur Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine in der Stadt Gera Bei der städtischen Ehrenamtszentrale können Hilfsangebote oder mögliche Interessenbekundungen von Helfenden hinterlegt werden. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 und Freitag von 9 bis 15 Uhr. Telefon: 0365 838 1072 |
Gotha Informationen bezüglich ukrainischen Geflüchteten finden sich auf der Internetseite https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/ukraine-hilfe/ Allgemeine Anfragen: Wohnraum, Ehrenamtsengagement, Ehrenamtsgesuche und Sachspenden werden über die Hotline 03621 214 500 oder per E-Mail ehrenamtlich@diakonie-gotha.de der Freiwilligenagentur des Diakoniewerks Gotha erfasst. Wohnraum anbieten: Sie möchten eine Wohnung (nur abgeschlossene Wohneinheiten, keine Mitwohn-Angebote) für Geflüchtete zur Verfügung stellen? Hier können Sie Ihr Hilfsangebot unterbreiten oder das Formular zur Meldung von Wohnraum nutzen. Allgemeine Hilfsangebote: Sie möchten Ihre Unterstützung im Bereich Ehrenamtsengagement, Ehrenamtsgesuch oder Sachspenden anbieten? Hier können Sie Ihr Hilfsangebot unterbreiten oder das Formular zur Meldung von allgemeinen Hilfsangeboten nutzen. Für den Fall, dass Sie kurzfristige Unterbringungsmöglichkeiten offerieren und in einem Gastverhältnis durchführen möchten, nutzen Sie bitte die Registrierung Ihres Angebotes auf https://www.unterkunft-ukraine.de/ |
Greiz Ansprechpersonen des Landkreises Greiz Herr Peter Jahn-Illig (Ausländerbeauftragter) Herr Sven Maiwald (Amtsleiter Sozialamt) Kontaktdaten der Koordinierungsstelle Ukraine-Hilfe im Sozialamt des Landratsamtes Greiz: Internetseite: https://www.landkreis-greiz.de/landkreis-greiz/aktuell/nachrichten-details/ukraine-hilfe-landkreis-sucht-unterkuenfte-fuer-fluechtlinge |
Hildburghausen Für allgemeine Anfragen, Übersendung von Meldungen und Angeboten steht das Amt für Migration unter zur Verfügung. Amtsleiterin K. Rottenbach Internetseite: https://www.landkreis-hildburghausen.de/Schnellnavigation/Startseite/Hilfe-f%C3%BCr-die-Ukraine-im-Landkreis-Hildburghausen. |
Ilm-Kreis Ansprechpartnerin für Unterstützungsangebote ist Melanie Tippel, Persönliche Referentin der Landrätin Telefon: 03628 738 103 E-Mail: m.tippel@ilm-kreis.de Auf der Internetseite des ILM-Kreis finden sich Informationen aud Deutsch und Ukrainisch sowie ein Formular für Wohnraumangebote. |
Jena Unterstützung bei der Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten oder zur Meldung von Unterbringungsmöglichkeiten: Büro für Migration und Integration E-Mail: neu@jena.de Internetseite: https://rathaus.jena.de/de/aufnahme-ukrainischer-kriegsfluechtlinge Sach- oder Geldspenden: Spenden: AWO Thüringen. Weitere Infos zu benötigten Spenden finden sich regelmäßig aktualisiert auf Facebook. |
Kyffhäuserkreis Auf der Internetseite des Kyffhäuserkreises www.kyffhaeuser.de finden sich zahlreiche Informationen auf Deutsch und Ukrainisch. Kontaktmöglichkeiten für Fragen im Zusammenhang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine sind: |
Nordhausen Auf der Internetseite des Landkreises Nordhausen finden Sie umfassende Informationen und Kontaktdaten - auch auf Ukrainisch! Der Verein schrankenlos e. V. hat für den Landkreis Nordhausen Informationen zusammengestellt, die auch regelmäßig weiter aktualisiert werden. Wer selbst Hilfe und Unterstützung anbieten möchte oder eine konkrete Suchanfrage hat, kann sich direkt an den Verein wenden: Schrankenlos e. V. |
Saale-Holzland-Kreis Kontakt über die Ausländerbeauftragte Telefon: 0151 74556 766 oder 0151 74565 770 |
Saale-Orla-Kreis Koordination der staatlich organisierten Aufnahme von Flüchtlingen: Geflüchtete aus der Ukraine melden: Sie sind selbst geflohen oder möchten Geflüchtete bei der Anmeldung unterstützen? Hier finden Sie das nötige Formular sowie die Kontaktdaten. Wohnraum anbieten: Sie möchten eine Wohnung oder ein Zimmer für Geflüchtete zur Verfügung stellen? Hier können Sie Ihr Hilfsangebot unterbreiten. Kontakt über den Fachdienst Ausländerwesen/ Integration E-Mail: Integration@lrasok.thueringen.de Es werden keine Sach- und Kleiderspenden entgegen genommen. |
Saalfeld-Rudolstadt Wichtige Ansprechpartner bei Fragen zum Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine Wohnungen (Angebote) Leistungen und Krankenhilfe (Asylbewerberleistungsgesetz/ Hilfe zum Lebensunterhalt) Aufenthaltserlaubnis Sammlung von Unterstützungsangeboten Internetseite des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt |
Schmalkalden-Meiningen Ansprechpartnerinnen für ausländerrechtliche und weitere Fragen im Zusammenhang mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine sind: Ulrike Steinmetz, Koordination Ukraine-Hilfe Silvia Kehr, Koordination Ukraine-Hilfe Lesya Lange (spricht fließend ukrainisch), Integrationsmanagerin im Fachdienst Ausländer- und Personenstandswesen Stelle für Koordinierung der Unterkünfte und Erfassung der Personen E-Mail: ukraine@lra-sm.de Internetseite des Landkreises auf Deutsch und Ukrainisch mit Meldeformularen für Geflüchtete, Ehrenamt und Wohnraum sowie ausführlichem FAQ. |
Sömmerda Zentrale Koordinierungsstelle zur Beantwortung aller ordnungs- und leistungsrechtlichen Fragen ist das Amt für Ausländer und Migration. Wer Unterbringungsplätze oder andere Möglichkeiten der Hilfe anbieten kann, wendet sich bitte per E-Mail an auslaenderbehoerde@lra-soemmerda.de oder postalisch an das Landratsamt Sömmerda, Amt für Ausländer und Migration (z.Hd. Herr König), Bahnhofstraße 9 in 99610 Sömmerda. Für Erstinformationen steht Ihnen das Integrationsmanagement des Landkreises Sömmerda zur Verfügung. Ehrenamtliche Hilfsangebote werden vom ASB Kreisverband Sömmerda entgegengenommen. |
Sonneberg Koordinierte Ukrainehilfe Landkreis Sonneberg Internetseite: https://www.kreis-sonneberg.de/news/koordinierte-ukrainehilfe-im-landkreis-sonneberg |
Suhl Kontakt in der Stadt Suhl, wenn Sie Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen haben oder deren Ankunft erwarten (für kurzfristige Beratung und Unterstützung): Auf der Internetseite finden Sie aktuelle Informationen, FAQ und Formulare: https://helfen.insuhl.com/ |
Unstrut-Hainich-Kreis Informationen bezüglich ukrainischen Geflüchteten finden sich auf der Internetseite des Unstrut-Hainich-Kreises. Fragen zum Aufenthaltsrecht Bereitstellung von Unterbringungsmöglichkeiten Mitteilung über angekommene Personen |
Wartburgkreis Wenn Geflüchtete ankommen und keine Unterkunft haben, ist die Leitstelle des Wartburgkreises unter Tel. 03691/7220 oder 112 zu erreichen. Von dort aus wird die Unterbringung über das Landratsamt Wartburgkreis organisiert. Für alle Fragen zum Thema sowie zur Meldung von Wohnraum ist die Mailadresse ukraine@wartburgkreis.de eingerichtet. Internetseite mit weiteren Informationen: https://www.wartburgkreis.de/leben-im-wartburgkreis/soziales/hilfe-fuer-ukrainische-fluechtlinge Kontaktdaten aller kommunalen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Kommunen des Wartburgkreises: Kreisstadt Bad Salzungen (erfüllende Gemeinde für Leimbach) Stadt Bad Liebenstein Stadt Eisenach Stadt Geisa (erfüllende Gemeinde für Buttlar, Gerstengrund und Schleid) Stadt Ruhla (erfüllende Gemeinde für Seebach) Stadt Treffurt Stadt Vacha Stadt Werra-Suhl-Tal Gemeinde Barchfeld-Immelborn Gemeinde Dermbach (erfüllende Gemeinde für Empfertshausen, Oechsen, Weilar und Wiesenthal) Gemeinde Gerstungen Gemeinde Hörselberg-Hainich Gemeinde Krayenberggemeinde Gemeinde Unterbreizbach Gemeinde Wutha-Farnroda VG Hainich-Werratal (Stadt Amt Creuzburg sowie Gemeinden Berka v. d. Hainich, Bischofroda, Frankenroda, Hallungen, Krauthausen, Lauterbach und Nazza) |
Weimar Ukraine Hotline der Start Weimar: 03643 - 762 622 (Erreichbarkeit: Mo - Fr: 8 - 16 Uhr) Beantwortet Fragen von Weimarer Hilfswilligen und ankommenden Ukrainerinnen und Ukrainern. Online-Formular zur Meldung von Geflüchteten Online-Formular zum Anbieten von verfügbarem Wohnraum für Geflüchtete Internetseite: https://stadt.weimar.de/aktuell/ukraine/ |
Weimarer Land Unterstützung bei Fragen zur Aufnahme ukrainischer Geflüchteter und/oder zur Meldung von Unterbringungsmöglichkeiten: Internetseite: https://weimarerland.de/de/informationsseite-ukraine.html |